Als Rückbildung (lat. Involution) versteht man die natürliche Rückbildung eines Organs. Im Bereich der Frauenheilkunde wird dieser Begriff mit der Rückbildung der mütterlichen Organe verstanden. Die Organe verändern sich durch die Schwangerschaft und die Geburt in Bezug auf Lage, Größe, Form und Beschaffenheit. Man kann hierbei zwei Bereiche der Rückbildung unterteilen: Die genitale Rückbildung und die extragenitale Rückbildung. [1]
Genitale Rückbildung:
- Gebärmutter
- Bänder im Bereich der Gebärmutter
- Vagina
Extragenitale Rückbildung:
- Blase
- Beckenboden
- Darm
- Bauchmuskulatur
- Beckenring
- Körpergewicht
- Hautbeschaffenheit
Unsere App zum Thema Rückbildung finden sie unter folgendem Link:
[1] Christine Mändle und Sonja Opitz-Kreuter. Das Hebammenbuch: Lehrbuch der praktischen Geburtshilfe. Schattauer Verlag, 2014. Leseprobe